Fragen & Antworten

Dieser FAQ wird laufend aktualisiert und beinhaltet folgende Themen:

 

Drohneneinsätze

Mitgliedschaft

Ausbildung

Drohneneinsätze

Darf ich ab dem 01. Januar 2023 noch fliegen?

Ja. Es besteht eine Übergangsfrist von 8 Monaten für den Betrieb, der mit dem Inkrafttreten des EU-Rechts bewilligungspflichtig wird. Die Übergansphase endet damit am 01. September 2023.
siehe «Betriebsgenehmigung nach SORA» Bundesamt für Zivilluftfahrt).
Ab dem 01. September 2023 benötigt man dann eine Bewilligung für Flüge, die die 'Specific' Klasse betreffen.

Für welche Drohnentypen können beim VDGS vereinfacht Fluganzeigen für Drohnenoperationen getätigt werden?

Zurzeit sind die Drohnentypen vom BAZL für den VDGS gemäss der folgenden Liste freigeben: Link Drohnentypen
Die Liste kann auf Anfrage des VDGS erweitert werden. Eine erste Erweiterung ist für Flächenflügler geplant.

Mitgliedschaft

Welche Vorteile habe ich als Mitglied?

Flüge, die von VDGS-Mitgliedern durchgeführt werden, sind vorgängig mit einer Fluganzeige beim VDGS anzumelden. Diese wird von der zuständigen VDGS-Stelle summarisch auf Inhalt und Vollständigkeit geprüft. Eine Flugfreigabe vom BAZL ist nicht erforderlich. Ebenso entfällt das aufwändige SORA-Bewilligungsverfahren für jeden einzelnen Flug. VDGS-Mitglieder geniessen somit das Privileg, Flüge unbürokratisch, flexibel und kurzfristig planen und durchführen zu können.

 

Wie setzen sich die Kosten einer Mitgliedschaft zusammen?

  • Mitgliederbeitrag
  • Kosten für die Schulung der «Operationsspezfischen Ausbildung»
  • Kosten für die summarische Prüfung der Fluganzeigen
  • Kosten bei einer Aktivierung des Safety Review Boards*

*Der Safety Review Board wird über Vorfälle, Unfälle oder Missachtungen der Festlegungen des Betriebshandbuches informiert und kann gegenüber fehlbaren Drohnenlenkern angemessene Sanktionen verfügen, die bis zum Ausschluss aus dem VDGS führen können. Dabei hat das Safety Review Board den bewährten Prinzipien der Just Culture (EU Verordnung 376/2014) Rechnung zu tragen.

 

Was kostet eine Mitgliedschaft beim VDGS?

Die finanziellen Mitgliedschaftsbedingungen für das Kalenderjahr 2023 sind wie folgt festgelegt worden:

  • Einmalige Bearbeitung des Mitgliedschaftsantrags          CHF 200.00
  • Mitgliederbeitrag 2023 für IGS-Mitglieder pro Jahr           CHF 300.00
  • Mitgliederbeitrag 2023 für weitere Mitglieder pro Jahr    CHF 500.00

 

Wie hoch sind die Kosten einer Fluganzeige?

Gemäss der vom BAZL erteilten «AUTHORISATION» ist jede Fluganzeige durch den PHFO summarisch zu prüfen. Dieser Prozess wird mit dem oben erwähnten UFMS abgewickelt und stellt einen wesentlichen Teil zur summarischen Prüfung sicher. Ganz ohne Einsatz von personellen Ressourcen wird es nicht gehen.
Die Kosten je Fluganzeige werden schätzungsweise CHF 180 betragen. Wenn die Vereinsrechnung eine Überdeckung auf den Fluganzeigen ausweist, wird im Sinne der Non-Profit-Organisation ein Teil des Fluganzeige-Preises zurückerstattet.

 

Wie werde ich Mitglied beim VDGS?

Voraussichtlich Ende März 2023 werden alle Interessierten ihre Mitgliedschaft beantragen können. Hierfür wird an alle eine spezielle Einladung per E-Mail verschickt.

Welche Kriterien muss ich erfüllen um Mitglied zu werden?

Ein interessiertes Mitglied muss den Kompetenznachweis A1/A3 innehaben und muss bereit sein, die mit dem Betriebshandbuch verbundenen Pflichten, wie z.B. die Eigenerklärung über die erfolgreiche Absolvierung eines praktischen Flugtrainings, zu erfüllen.

Ausbildung

Benötige ich eine Ausbildung?

Die Mitglieder des Vereins durchlaufen eine 3-Stufige Ausbildung. Für eine Fluganzeige müssen die Piloten folgende Ausbildungen nachweisen können:

  • Grundausbildung: Kompetenznachweis A1/A3 vom Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL (Link)
  • Drohnenspezifische Ausbildung (Praktisches Selbststudium mit Eigenerklärung über deren erfolgreiche Absolvierung)
  • Operationsspezifische Ausbildung, angeboten durch den VDGS*

*Die operationsspezifische Ausbildung ist eine vom BAZL festgelegte Voraussetzung für eine Fluganzeige. Das Ausbildungskonzept ist derzeit in Bearbeitung. Umfang der Ausbildung, Durchführungsform (online oder vor Ort) und die Kosten werden demnächst kommuniziert.